Dein Warenkorb ist gerade leer!
Tipps&Tricks
-
1. Wie Öle ich meine Tischplatte aus Massivholz?
Unser Tipp: Vor der Behandlung die gesamte Tischplatte leicht bewässern, dafür verwende bitte ausschließlich klares Wasser. Dadurch quellt die gesamte Tischplatte etwas auf und die kleinen Dellen/Kratzer auf der Oberfläche verschwinden. Nach ca. 4-5 Std. ist die Oberfläche wieder trocken und Du kannst mit Schritt 1 beginnen.
WICHTIG: AUSSCHLIEßLICH BEI UNBEHANDELTEN (NICHT GEÖLTEN/LACKIERTEN) TISCHPLATTEN MÖGLICH
-
Schritt 1:
Vor der Anwendung sollte das Holz bzw. die Oberfläche sauber und trocken sein. Mit einem in unserem Öl-Set enthaltenen Schleifschwamm mit Körnung von P180 – 240 (die Feinheit nimmt mit der Körnung zu) die Oberfläche gut anschleifen und anschließend gut entstauben. Dadurch erhöht sich die Haftung des Hartwachsöles, da es besser in das Holz einziehen kann. Wir empfehlen Ihnen dabei stets eine Staubmaske zu tragen.
- Schritt 2:
Zunächst das Öl gut aufschütteln und anschließend mit einem Öl-Pad gleichmäßig auftragen/einmassieren. Dazu findest Du die notwendigen Pads mit einem Padhalter in unserem Öl-Set. Das Hartwachsöl sollte stets in Richtung der Holzmaserung aufgetragen werden. Alternativ kann der Auftrag auch mit einem Baumwolltuch vorgenommen werden. Das überschüssige Holzöl nach etwa 10 – 20 Minuten mit einem in unserem Öl-Set enthaltenen Ölsaugtuch entfernen. Das Ganze sollte nun entsprechend dem gewünschten Ergebnis einwirken und trocknen. Die Trocknungszeit ist auf der Ölverpackung angegeben.
-
Schritt 3:
Für den optimalen Holzschutz, wiederholen Sie nach der Trocknungszeit Schritt 1 und Schritt 2.
Hinweise:
Verunreinigte Lappen, Kleidung oder andere Gegenstände, die mit dem Hartwachsöl in Kontakt gekommen sind, können sich selbst entzünden. Nach Gebrauch den Lappen in Wasser einlegen oder im Freien komplett aufgefaltet trocknen lassen.
Je nach Holzart und Auftragsmenge können die Intensität des Farbtons sowie die Trocknungs-/Einwirkungszeiten variieren. Wir empfehlen daher immer vorab einen kleinen Probeanstrich an einer kleinen, unauffälligen Stelle zu machen.
Bei niedrigen Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verlängert sich die Trocknungszeit des Öls erheblich. Höhere Temperaturen verkürzen dagegen die Trocknungszeit. Diese kann dabei Auswirkungen auf die Intensität des Farbtons haben.
Das Abziehen der noch nassen Ölschicht mit dem Schleifpad führt dazu, dass die Deckkraft, Farbintensität und der Glanzgrad abnehmen. Bei zu frühem oder zu starkem Padden entsteht eine weniger intensive Färbung der Holzoberfläche, da das Öl abgetragen wird.
Je nach Untergrund und Holzart kann die Intensität des transparenten Farbtons variieren. Ebenso können die Trocknungszeit und die Bedingungen während der Trocknung die Intensität des Farbtons stark beeinflussen.
Die behandelte Oberfläche ist nach 3 – 5 Stunden staubtrocken. Nach ca. 2 – 3 Tagen ist das Öl gut durchgehärtet und die Oberfläche wieder belastbar. Zu dicke Schichten verlängern die Trocknung der Beschichtung extrem.
-
Schritt 1:
-
2. Delle im Holz – Upsss…
Kein Stress – feuchtes Baumwolltuch und ein Bügeleisen klären das…
So gehst Du dabei vor:
- Schritt 1:
Feuchtes Baumwolltuch auf die beschädigte Stelle legen.
- Schritt 2:
Heißes Bügeleisen auf das Baumwolltuch für 3-5 Sekunden legen.
- Schritt 3:
Widerhole den Schritt 2., bis das Ergebnis zufriedenstellend ist.
Nach 4-5 Stunden ist die Oberfläche trocken und Du kannst die massive Tischplatte behandeln. Dazu findest du unter […] weitere Informationen.
VORAUSSETZUNG: Die Tischplatte ist unbehandelt (nicht geölt/lackiert/gewachst) und die Holzfasern sind nicht gebrochen.
- Schritt 1:
-
3. Meine Tischplatte bekommt Risse – was nun?
Wer sich für einen Massivholztisch entscheidet, der sollte einiges über das Holz und die Eigenschaften des Holzes wissen.
Ein Tisch aus Massivholz ist ein lebendiges Möbelstück, ein echtes Naturprodukt mit eigenem Charakter. Das Holz arbeitet, indem es Feuchtigkeit an die Umgebung abgibt bzw. die Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft aufnimmt. Dabei verändert sich das Volumen des Holzes und das führt oft zu Trockenrissen. Keine Panik, das ist ein völlig natürlicher Prozess. Um die ungewünschten Risse zu füllen, kannst Du ein Holzkitt nutzen.
Um Trockenrisse zu verhindern, empfehlen wir:
- Im Winter die Räumlichkeiten langsam aufheizen
- Die Massivholzplatte nicht direkt neben einen Kamin, Heizkörper o.ä. aufstellen
- In der Heizperiode auf Luftfeuchtigkeit achten (Optimale relative Luftfeuchtigkeit: 45% – 55%)
- Regelmäßig lüften
- Die Massivholzplatte nur mit feuchtem Tuch reinigen und auf aggressive Reinigungsmittel verzichten.
- Alle 6 bis 12 Monate die Massivholztischplatte nachölen.